Wohnassistenz
Mobile Wohnassistenz ermöglicht Menschen mit einer Behinderung in eine eigene Wohnung zu ziehen, bzw. in Ihrer eigenen Wohnung selbstbestimmt leben zu können. Wir unterstützen Sie individuell.
- Leben Sie noch nicht in einer eigenen Wohnung, würden dies aber gerne tun?
- Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl einer Wohnung, Übersiedelung, Anschaffung von Möbeln, ...?
- Fällt Ihnen die tägliche Haushaltsführung in Ihrer eigenen Wohnung manchmal schwer?
- Wünschen Sie sich Hilfe zur Selbsthilfe? Wir begleiten Sie zu Ämtern und Behörden.
- Hätten Sie gerne einen Partner für Freizeit, Sport und Spiel oder möchten Sie Menschen in Ihrer Wohnumgebung kennenlernen?
Die Art und Dauer unserer Unterstützung richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf.
Wie können Sie diese Dienstleistung beantragen?
Wir beraten Sie ausführlich und sind Ihnen gerne bei der Antragstellung behilflich – vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit uns.
Telefon: 0699 / 10 11 12 19 Email: office@verein-aramis.at
Wir haben einen Leitfaden zur selbstständigen Antragsstellung im Menüpunkt Service für Sie erstellt – dort finden Sie auch das Formular Behindertenhilfe – Antrag.
Aktivitäten:
Wohnungssuche – Einrichten der Wohnung:
- Unterstützung und Beratung bei der Wohnungssuche
- Unterstützung bei der Anschaffung und dem Transport der für Sie erforderlichen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände
- Hilfestellung bei der Gestaltung des Wohnraumes
Hilfe in Ihrer Wohnung:
- Unterstützung bei der für die Haushaltsführung notwendigen Tätigkeiten (Wäschepflege, Reinigen der Wohnung, Essenszubereitung, Einkaufslisten erstellen, Veranlassen von Reparaturen, ...)
- Förderung der Selbstwahrnehmung
- Unterstützung im Umgang mit Medien (Computer, Internet, Briefverkehr, Telefonbuch, Handy, Servicekarten, ...)
- Ideen bei der Freizeitgestaltung „Wie nutze ich den Tag?“
- Beratung bei Themen wie Partnerschaft und Sexualität
- Krisenmanagement
Außerhalb der Wohnung:
- Begleitung und Information bei Amts- und Behördenwegen
- Auf Wunsch Beratung in finanziellen Angelegenheiten (Einkauf, laufende Zahlungen, Ansuchen um Zuschüsse, Bankgeschäfte, Einteilung des Wirtschaftsgeldes, ...)
- Begleitung und Unterstützung bei Arztbesuchen und therapeutischen Behandlungen
- Hilfestellung beim Kennen lernen und Nutzen des regionalen Umfeldes (Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Freizeitangebote, öffentliche Verkehrsmittel, ...)
- Unterstützung bei der sozialen Integration (Aufbau von Kontakten zu Gleichaltrigen, Menschen mit gleichen Hobbys, Nachbarschaft, Gemeinde, ...)
In diesem Leistungsangebot nicht vorgesehen sind:
- Medizinische Tätigkeiten, die ausschließlich von Ärzten bzw. Diplomkrankenschwestern durchgeführt werden dürfen (Einteilen von Medikamenten, Wechseln von Verbänden, Injektionen, etc.)
- Die Mitbetreuung anderer Familienmitglieder (Geschwister, Senioren, ...) sowie die Mitbeförderung dieser im Fahrzeug ihres Betreuers